Skip to content

GEMEINWOHL-ÖKONOMIE

Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtiger ist als Profitgier, zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Gemeinwohlökonomie erfolgreich sein können. Unternehmer fühlen sich seelisch wohler, wenn sie gemeinwohlorientiert arbeiten. Sie empfinden die klassischen Marktmechanismen als sehr gewalttätig und zynisch. Bei öffentlichen Ausschreibungen werden zunehmend Unternehmen bevorzugt, die sich am Gemeinwohl orientieren.

BILANZ DES GEMEINWESENS: WIE SIE FUNKTIONIERT

Auf diese Weise können Unternehmen feststellen, wie ökologisch und sozial nachhaltig sie sind und wie sie sich verbessern können.

MARINE PROJECT BERÄT SIE ZU ALLEN ASPEKTEN

Worum geht es dabei?

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Modell, bei dem die Wirtschaft nicht der Geldvermehrung, sondern dem Wohl der Natur und der Menschen dienen soll. Weltweit gibt es Vereine zur Förderung des GWÖ. In Deutschland haben sich rund 500 Unternehmen dieser Bewegung angeschlossen. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Messinstrument, das zeigt, wie nachhaltig Unternehmen sind und wie sie sich weiterentwickeln können – im Gegensatz zum Nachhaltigkeitsbericht. Es gibt verschiedene Ansätze zur Gemeinwohlorientierung, die GWÖ-Bilanz ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet.

Was wird untersucht?

Grundlage der GWO-Bilanz ist eine Matrix (downloadbar unter impulse.de/gemeinwohl- matrix). Er enthält 20 Themenbereiche, die behandelt werden müssen. Es wird untersucht, wie das Unternehmen nach den vier Werten „Menschenwürde“, „Solidarität und Gerechtigkeit“, „ökologische Nachhaltigkeit“ und „Transparenz und Mitentscheidung“ in Bezug auf jede dieser fünf Gruppen handelt: Lieferanten, Unternehmenseigentümer und Finanzpartner, Mitarbeiter, Kunden und das soziale Umfeld. Beispiel: Achten Ihre Lieferanten auf Nachhaltigkeit? Sind Ihre Gehälter gerecht verteilt?

Was lässt sich daraus ableiten?

Das Ergebnis zeigt, wie sich ihr Unternehmen verbessern kann. Beispiel: Wenn Sie im Bereich der Eigenverantwortung und Mitentscheidung nur wenige Punkte erreicht haben, könnten Sie sich verbessern, indem Sie Ihr Team finanziell am Erfolg beteiligen.

Wie werden sie bewertet?

Nach der Bestandsaufnahme bewerten Sie, welche Auswirkungen Ihre Aktivitäten auf das Gemeinwohl haben. Für jedes Feld werden Plus- oder Minuspunkte vergeben. Beispiel: Wenn Sie Geld in energiesparende Maschinen investieren, erhalten Sie Pluspunkte für ökologische Nachhaltigkeit. Wenn Sie mit Lieferanten arbeiten, die umweltschädliche Produkte herstellen, erhalten Sie Minuspunkte. Alle Punkte werden zusammengezählt. Die Unternehmen können maximal 1000 Punkte und im schlimmsten Fall minus 3600 Punkte erhalten. Die Bewertung wird dann von einem auf GWÖ-Bilanzen spezialisierten Wirtschaftsprüfer überprüft und korrigiert: Unternehmen, die keine Erfahrung mit der Erstellung einer GWÖ-Bilanz haben, schätzen sich oft falsch ein.

Was kostet eine GWÖ-Bilanz?

Unternehmen müssen Mitglied in einem GWÖ-Verband sein, der Beitrag beginnt bei 100 Euro pro Jahr und richtet sich nach der Teamgröße. Hinzu kommen Beratungskosten zwischen 1000 Euro für Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern und knapp 6ooo Euro für Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern.

Wer oder was hilft mir?

Sie werden viel recherchieren müssen, um die Themen zu bearbeiten. Beziehen Sie Ihr Team ein und nutzen Sie die Arbeitsmappe der ecogood.org Ihre Hilfe.

Nachhaltigkeit umfasst auch soziale und wirtschaftliche Aspekte. Weitere Informationen und Denkanstöße finden Sie hier:

Beach Club & Restaurants

Cooper Island Beach Club Öko-Resort

Der familiengeführte Cooper Island Beach Club liegt an der unberührten, sandigen Nordwestküste von Cooper Island und lädt anspruchsvolle Reisende ein, eine einzigartige Mischung aus umweltbewusstem Luxus und natürlicher Pracht zu erleben.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Green Sail ist Gastgeber einer Veranstaltung, die Champions des nachhaltigen Tourismus in Kroatien zusammenbringt

Im kommenden Oktober werden in Sibenik, Kroatien, über 150 Teilnehmer aus der Yachtbranche erwartet. Dieses von Green Sail organisierte Treffen hat zum Ziel, in einer entspannten nautischen Atmosphäre Verbindungen zwischen Charterunternehmen, Yachthäfen und Einzelpersonen zu fördern, die die Leidenschaft für den Schutz des Meeres und seiner Umwelt teilen.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Feadship 84m Superyacht Obsidian, setzt neue Maßstäbe in Sachen Kohlenstoffreduzierung und Nachhaltigkeit

Feadship hat kürzlich die 84,2 Meter lange Superyacht Obsidian, auch bekannt als Feadship 710, ausgeliefert. Dieses bemerkenswerte Schiff ist das erste der neuen Generation von Feadship-Großyachten, die darauf ausgelegt sind, die Kohlenstoffemissionen erheblich zu reduzieren. Um dies zu erreichen, verfügt Obsidian über mehrere innovative Funktionen.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Revolution der nachhaltigen Luxusyachten

Die reichsten Menschen der Welt vereinen alle Statussymbole an einem einzigen Ort und wetteifern darum, wessen Yacht am extravagantesten ausgestattet ist. Und sie interessieren sich vor allem für den Grad der „Nachhaltigkeit“.

ARTIKEL LESEN »
Life style

Monaco Smart & Sustainable Marina Rendezvous 2023

Das 3. Monaco Smart & Sustainable Marina Rendezvous findet am 24. und 25. September statt und bringt wichtige Akteure aus dem Yachthafen- und Yachtsektor zusammen, um ein Ökosystem zu entwerfen, zu innovieren und aufzubauen, das in intelligente und nachhaltige Lösungen in Yachthäfen investiert.

ARTIKEL LESEN »
An den Anfang scrollen

Stay in touch with Marine Project

If you want to keep updated of the Marine Project latest news, special offers, investment, please take a minute and confirm your newsletter subscription today.

Marine Project Inc. will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing.
You can change your mind at any time by clicking the unsubscribe link in the footer of any email you receive from us