Überspringen zu Hauptinhalt

Weniger bringt mehr – Abfallvermeidung

Unternehmen, die Abfall vermeiden, können nicht nur Geld sparen. Unternehmen können vor allem bei Kunden und ihren Mitarbeitern punkten. Denn in manchen Fällen kann man tatsächlich Geld sparen, indem man den Abfall reduziert. Und selbst wenn Sie an einem Ort mehr bezahlen, kann es sich an einem anderen lohnen. Zwei Drittel der Mitarbeiter achten darauf, wie ihr Unternehmen mit dem Thema Umweltschutz umgeht. Das ergab eine Umfrage der Personalagentur Königsteiner Gruppe unter 3.000 Mitarbeitern im Jahr 2020. Unter den 21- bis 34-Jährigen ist das Thema sogar für jeden Zweiten wichtig, so eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft aus dem Jahr 2014.

Erstellung eines Abfallströme steuern durch ein Marine Project.

Die Kosten eines Abfallwirtschaftskonzepts hängen von den Details ab, die das Konzept enthalten muss, von der Branche, in der der Betrieb angesiedelt ist, und von der Anzahl der Mitarbeiter. Für einen reinen Bürobetrieb oder einen kleinen Gastronomiebetrieb lassen sich die Kosten eines Abfallkonzepts leichter bestimmen als für einen Produktionsbetrieb mit unterschiedlichen Einsatzstoffen oder ein Handelsunternehmen mit Im- und Export.

Kontaktperson der Behörde

  • Angaben zum Standort
  • Grund für den Bau
  • Zweck der Anlage
  • Prozessuale und abfallrelevante Beschreibung des Verfahrens

Interne Arbeitsabläufe

  • Entstehung von Abfällen
  • Punkte der Abfallerzeugung
  • Verwendung von Sammelbehältern entsprechend den Abfalleigenschaften
  • Abfalltrennung und richtige Handhabung von Abfällen
  • Organisatorische Vorkehrungen zur Einhaltung der Abfallentsorgungsvorschriften

Vergleich der Input- und Abfallströme mit der wirtschaftlichen Leistung

  • Geplante Umbauten oder Änderungen der Infrastruktur
  • Auswirkungen der Produktionsleistung auf Art und Menge der Abfälle

Einhaltung der Ziele und Grundsätze der Abfallwirtschaft

  • Allgemeine Pflichten für Abfallbesitzer
  • Verpflichtung zur Führung von Aufzeichnungen
  • Verbringungsvorschriften für Abfälle
  • Meldepflichten
  • Qualitative und quantitative Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Fortbildung von internen und externen Mitarbeitern

  • Erleichterung der Abfalltrennung durch visuelle Hilfsmittel und mehrsprachige Inhalte
  • Beschaffungsrichtlinien unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
  • Schätzung der künftigen Entwicklung
An den Anfang scrollen

Stay in touch with Marine Project

If you want to keep updated of the Marine Project latest news, special offers, investment, please take a minute and confirm your newsletter subscription today.

Marine Project Inc. will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing.
You can change your mind at any time by clicking the unsubscribe link in the footer of any email you receive from us