Überspringen zu Hauptinhalt

LOBBYARBEIT

Lobbyarbeit für die Zivilgesellschaft und für Sie

Gemeinnützige Organisationen und die Zivilgesellschaft sind wichtige Impulsgeber für die demokratische Entwicklung einer Gesellschaft. Von Antidiskriminierung über Gleichberechtigung bis hin zu Zivilcourage – gemeinnützige Organisationen und Akteure der Zivilgesellschaft stehen für die „gute Sache“. Um jedoch die politischen Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit für die eigenen Anliegen und Themen zu gewinnen, bedarf es einer strategischen Lobbyarbeit.

Marine Project, zeigt daher, wie gemeinnützige Organisationen und die Zivilgesellschaft Strategien und Kommunikation für eine erfolgreiche Lobbyarbeit entwickeln und Interessen wirksam vertreten können.

WIE ERREICHE ICH POLITIKER UND FINDE VERBÜNDETE FÜR MEIN ANLIEGEN?

Sie brauchen einen Lobbyisten – wir sind für Sie da.

Marine Project „Lobbying für das Gute“

5 Tipps für Ihr politisches Engagement

01.Politiker kennenlernen

In der Politik wird derjenige gehört, der die Mehrheit vertritt. Um mehr über die öffentliche Meinung zu erfahren oder auf Probleme aufmerksam zu machen, können Unternehmen zum Beispiel Podiumsdiskussionen zu „ihren“ Themen veranstalten und Geschäftspartner und Bürger einladen. Dies ist eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, welche anderen Meinungen es geben könnte.

Die Politik weiß in der Regel, dass gerade der Mittelstand ein wichtiger Arbeitgeber ist. Deshalb sind sie offen für ihre Probleme. Und sie sind der entscheidende Hebel, um Forderungen in die Stadtverwaltungen und Landesparlamente zu tragen. Je niedriger die politische Ebene, zum Beispiel auf kommunaler Ebene, desto leichter sind sie für die Bürger zu erreichen. Die meisten Politiker bieten persönliche Sprechstunden an, die auf ihren Websites veröffentlicht werden. Scheuen Sie sich also nicht, mit den gewählten Vertretern Kontakt aufzunehmen und sie persönlich zu treffen. Nach einem ersten Treffen lohnt es sich, die Politiker in die Räumlichkeiten Ihres Unternehmens einzuladen. Dies wird es Ihnen erleichtern, Ihre politischen Forderungen zu präsentieren und zu begründen.

02. Mehrwert deutlich machen

Wenn Sie Forderungen an Politiker stellen, sollten Sie diese gut begründen und erklären können, wie eine von Ihnen initiierte Veränderung auch der Gemeinschaft zugute kommt. Beispiel: Welchen Mehrwert hat die neue Umgehungsstraße für die Bürger? Warum lohnt sich der Ausbau des Mobilfunknetzes für die ganze Stadt? Und: Wo würde der Schaden entstehen, wenn der Status quo beibehalten würde? Indem die Kosten und der Nutzen für andere transparent und nachvollziehbar gemacht und veröffentlicht werden, sind sie überzeugender.

03. Verbündete finden

Sie sind wahrscheinlich nicht der Einzige, der sich genügend Kindergartenplätze oder schnelleres Internet in der Stadt wünscht. Suchen Sie nach Verbündeten. Andere Unternehmer können das tun

04. Medienpartner gewinnen

Die Medien können entscheidende Multiplikatoren für Ihr politisches Anliegen sein. Kontaktieren Sie lokale Zeitungen und Anzeigenblätter, um auf Ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Oder Fachmedien, die in Ihrem eigenen Sektor wichtig sind. Redakteure mögen gestresst sein, aber sie sind auch immer auf der Suche nach interessanten Themen.

05. Experten einbeziehen

Recherchieren Sie, ob es bereits Studien, Untersuchungen oder Expertenmeinungen zu Ihrem politischen Thema gibt, die Ihr Anliegen unterstützen. Unternehmen können auch eigene Gutachten oder Forschungsarbeiten in Auftrag geben, zum Beispiel bei Juristen, Natur- oder Sozialwissenschaftlern, was allerdings mehrere tausend Euro kosten kann. Der Vorteil ist jedoch, dass externe Experten die Glaubwürdigkeit erhöhen und es den Politikern leichter machen, Ihr Anliegen zu unterstützen.

Marine Project begleitet Sie auf dem Weg aus der Gier in ein besseres Geschäft.

Nachhaltiger Yachting

The Plectrum: Die Megayacht der Zukunft

Die Tatsache, dass es emissionsfrei ist, ist vielleicht das am wenigsten Auffällige an diesem Schiff. Die Plectrum ist eine 15.000 PS starke Wasserstoffyacht, die dank ihrer Mechanik in Kombination mit der Verwendung leichter Materialien die schnellste ihrer Klasse sein soll.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Neue Lurssen „Alice im Wunderland“

Wer sagt, dass Yachten keine kindliche Begeisterung hervorrufen können? Nicht so Lürssen, das auf der diesjährigen Monaco Yacht Show ein skurriles neues Superyacht- Konzept namens „Alice“ vorstellt, das, wie der Name schon sagt, von Lewis Carrolls Klassiker „Alice im Wunderland“ inspiriert ist.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Southern Wind präsentiert erste Hybrid-Segelyacht

Die vor kurzem prästentierte Yacht Nyumba, die erste Hybrid-Segelyacht der Marke, wurde von einem jungen Eigner in Auftrag gegeben, der ein leidenschaftlicher Segler ist. Die Vision des Eigners war es, eine leistungsstarke, effiziente Segelyacht zu haben, mit der man sowohl shorthand um die Welt segeln als auch an Top-Superyacht-Regatten teilnehmen.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Monaco lädt zur Netzwerkveranstaltung „Smart Yacht Rendezvous“ ein

Eines ist klar: Der Luxusyachtsektor befindet sich im Umbruch und bringt zusehends neue Akteure hervor, die bedeutende Schritte in Richtung Umweltveränderung unternehmen wollen. Nach dem Erfolg des „Monaco Smart & Sustainable Marina Rendezvous“ will die Firma Monaco Marina Management (M3), ein monegassisches Beratungsunternehmen, das auf Öko-Marinas spezialisiert ist, nachhaltige Lösungen für Superyachten fördern, indem es das erste „Monaco Smart Yacht Rendezvous“ ins Leben ruft.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Erste voll elektrische Charterflotte der Welt in Norwegen

Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so sehr weiterentwickelt wie der Begriff „Nachhaltigkeit“. Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich? In der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird intensiv über eine allgemeingültige Definition des Begriffs diskutiert. Eines ist jedoch sicher: Eine Einigung ist nicht in Sicht. Die Idee der Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Nachhaltigkeit in der Yachtbranche – und wie sie umgesetzt werden kann

Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so sehr weiterentwickelt wie der Begriff „Nachhaltigkeit“. Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich? In der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird intensiv über eine allgemeingültige Definition des Begriffs diskutiert. Eines ist jedoch sicher: Eine Einigung ist nicht in Sicht. Die Idee der Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Emissionsfreies Yachting mit Brennstoffzellen-Antrieb

Die Yachtindustrie ist mit weltweit über 10.000 Schiffen ein wichtiger Teil der maritimen Wirtschaft. Für ihre Kunden spielen Innovationen, neueste Technologien und Umweltschutz eine Schlüsselrolle. Denn die Yachten bewegen sich häufig in der Nähe bewohnter Küsten, wo etwa Emissionen jedweder Art ein besonders sensibles Thema sind.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Der NEUE Eco-Speeder – 55 Open Sunreef Power

Der technisch fortschrittlichste Hybrid-Eco-Speeder der Welt bietet eine perfekte Mischung aus Geschwindigkeit, Stabilität und Luxus. Dieses neue offene 55′-Mehrrumpfboot bietet einen großen Innenraum und unübertroffene Möglichkeiten zum Entspannen im Freien.

ARTIKEL LESEN »
An den Anfang scrollen

Stay in touch with Marine Project

If you want to keep updated of the Marine Project latest news, special offers, investment, please take a minute and confirm your newsletter subscription today.

Marine Project Inc. will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing.
You can change your mind at any time by clicking the unsubscribe link in the footer of any email you receive from us