Überspringen zu Hauptinhalt

NACHHALTIGES SEGELN

Die Verlangsamung der globalen Erwärmung ist die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts. Die Industrie, die Mobilität und die Art und Weise, wie wir uns ernähren, stehen vor großen Umwälzungen. In dieser Rubrik bündeln wir die wichtigsten Artikel von Marine Project zur Klimakrise.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind in fast allen Branchen zu immer wichtigeren Themen geworden. Eine Branche, in der sich die Nachhaltigkeit deutlich verändert hat, ist die maritime Industrie. Häfen und Jachthäfen in Küstennähe haben zunehmend erkannt, dass sie ihre Praktiken überdenken müssen, um die umliegenden Gewässer sauber und gesund zu halten.

Die Yachtbranche unternimmt große Anstrengungen, um ihren ökologischen Fußabdruck durch neue, innovative Technologien und grüne Initiativen zu verringern, die darauf abzielen, unsere Ozeane zu säubern, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und unseren Planeten für künftige Generationen zu erhalten. Die gesamte Branche, von den Werften über die Konstrukteure und Ingenieure bis hin zu den Charterunternehmen, muss unbedingt zusammenarbeiten, um die Ozeane und die Meeresumwelt zu schützen und nachhaltige Lösungen umzusetzen.

Es ist üblich, dass Yachteigentümer mit einem Elektroauto zu ihrem Boot fahren. In naher Zukunft könnten auch ihre Privatflugzeuge elektrisch betrieben werden. Kein Wunder also, dass ökologische Nachhaltigkeit das Hauptthema bei Superyachten ist.

Fünf Tipps, wie man mit Green Ideast Geld verdienen kann

Nachhaltig wirtschaften
kann auch finanziell lohnend sein.

01. Reduzieren Sie Ihre Energiekosten

Die Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit kann auch in kleinen Schritten erfolgen. Ein guter erster Schritt ist die Reduzierung des Energieverbrauchs auf dem Betrieb. Ein Energieberater ist dafür unerlässlich. In vielen Ländern wird die Energieberatung mit bis zu 8o Prozent der Beratungskosten bezuschusst.

02. Abwärme verkaufen

In energieintensiven Unternehmen fällt häufig Abwärme an. Anstatt es ungenutzt zu entsorgen, kann es fast immer sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden. Zum Beispiel zur Beheizung des eigenen Hauses oder anderer Gebäude oder sogar eines ganzen Freibades. Es ist viel teurer, Abwärme in Strom umzuwandeln oder das Unternehmen an das Fernwärmenetz anzuschließen.

Was den Verbraucher als Kunden überzeugt, hilft letztlich auch im B2B-Bereich: Geben Sie Ihren Geschäftspartnern etwas Gutes, das sie an ihre Kunden weitergeben können. „Davon profitieren alle. Beispiel: Hotels, die sich mit einem guten Frühstück von der Konkurrenz abheben wollen. Bio-Brötchen und Lieferung per E-Auto sind praktisch.

03. Sparen Sie CO2-Steuer

Ab 2021 müssen Unternehmen 25 Euro pro Tonne CO2 zahlen, wenn sie fossile Brennstoffe verkaufen. Benzin und Diesel werden also teurer werden. Wenn Sie nicht auf E-Autos umsteigen, werden Sie in Zukunft viel mehr bezahlen müssen.

04. Nachhaltigkeit als Verkaufsargument nutzen

Tue Gutes und rede darüber – das gilt auch für ökologisch arbeitende Unternehmen. Geben Sie Interviews, halten Sie Vorträge und knüpfen Sie Kontakte zu gleichgesinnten Unternehmern. Außerdem sollten Sie Ihre Fortschritte in den sozialen Netzwerken, auf der Website des Unternehmens und in der Kundenzeitschrift bekannt machen. All dies hilft Ihnen, sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben und Ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Wenn es um Nachhaltigkeit geht, sind viele Verbraucher viel weiter, als Sie denken.

05. Ausschreibungen gewinnen

Ausschreibungen gewinnen, Nachhaltigkeit spielt bei immer mehr öffentlichen und privaten Ausschreibungen eine Rolle. So weist das Umweltbundesamt darauf hin, dass Umweltkriterien in die Ausschreibungsunterlagen aufgenommen werden müssen. Wenn Sie ein überzeugendes Konzept vorlegen, haben Sie viel bessere Chancen als ein Wettbewerber, dem die Umwelt egal ist.

Nachhaltigkeit umfasst auch soziale und wirtschaftliche Aspekte. Weitere Informationen und Denkanstöße finden Sie hier:

Nachhaltiger Yachting

The Plectrum: Die Megayacht der Zukunft

Die Tatsache, dass es emissionsfrei ist, ist vielleicht das am wenigsten Auffällige an diesem Schiff. Die Plectrum ist eine 15.000 PS starke Wasserstoffyacht, die dank ihrer Mechanik in Kombination mit der Verwendung leichter Materialien die schnellste ihrer Klasse sein soll.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Neue Lurssen „Alice im Wunderland“

Wer sagt, dass Yachten keine kindliche Begeisterung hervorrufen können? Nicht so Lürssen, das auf der diesjährigen Monaco Yacht Show ein skurriles neues Superyacht- Konzept namens „Alice“ vorstellt, das, wie der Name schon sagt, von Lewis Carrolls Klassiker „Alice im Wunderland“ inspiriert ist.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Southern Wind präsentiert erste Hybrid-Segelyacht

Die vor kurzem prästentierte Yacht Nyumba, die erste Hybrid-Segelyacht der Marke, wurde von einem jungen Eigner in Auftrag gegeben, der ein leidenschaftlicher Segler ist. Die Vision des Eigners war es, eine leistungsstarke, effiziente Segelyacht zu haben, mit der man sowohl shorthand um die Welt segeln als auch an Top-Superyacht-Regatten teilnehmen.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Monaco lädt zur Netzwerkveranstaltung „Smart Yacht Rendezvous“ ein

Eines ist klar: Der Luxusyachtsektor befindet sich im Umbruch und bringt zusehends neue Akteure hervor, die bedeutende Schritte in Richtung Umweltveränderung unternehmen wollen. Nach dem Erfolg des „Monaco Smart & Sustainable Marina Rendezvous“ will die Firma Monaco Marina Management (M3), ein monegassisches Beratungsunternehmen, das auf Öko-Marinas spezialisiert ist, nachhaltige Lösungen für Superyachten fördern, indem es das erste „Monaco Smart Yacht Rendezvous“ ins Leben ruft.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Erste voll elektrische Charterflotte der Welt in Norwegen

Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so sehr weiterentwickelt wie der Begriff „Nachhaltigkeit“. Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich? In der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird intensiv über eine allgemeingültige Definition des Begriffs diskutiert. Eines ist jedoch sicher: Eine Einigung ist nicht in Sicht. Die Idee der Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Nachhaltigkeit in der Yachtbranche – und wie sie umgesetzt werden kann

Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so sehr weiterentwickelt wie der Begriff „Nachhaltigkeit“. Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich? In der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird intensiv über eine allgemeingültige Definition des Begriffs diskutiert. Eines ist jedoch sicher: Eine Einigung ist nicht in Sicht. Die Idee der Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Emissionsfreies Yachting mit Brennstoffzellen-Antrieb

Die Yachtindustrie ist mit weltweit über 10.000 Schiffen ein wichtiger Teil der maritimen Wirtschaft. Für ihre Kunden spielen Innovationen, neueste Technologien und Umweltschutz eine Schlüsselrolle. Denn die Yachten bewegen sich häufig in der Nähe bewohnter Küsten, wo etwa Emissionen jedweder Art ein besonders sensibles Thema sind.

ARTIKEL LESEN »
Nachhaltiger Yachting

Der NEUE Eco-Speeder – 55 Open Sunreef Power

Der technisch fortschrittlichste Hybrid-Eco-Speeder der Welt bietet eine perfekte Mischung aus Geschwindigkeit, Stabilität und Luxus. Dieses neue offene 55′-Mehrrumpfboot bietet einen großen Innenraum und unübertroffene Möglichkeiten zum Entspannen im Freien.

ARTIKEL LESEN »
An den Anfang scrollen

Stay in touch with Marine Project

If you want to keep updated of the Marine Project latest news, special offers, investment, please take a minute and confirm your newsletter subscription today.

Marine Project Inc. will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing.
You can change your mind at any time by clicking the unsubscribe link in the footer of any email you receive from us