Marina Management von A-Z
Ein Grundstein des jahrelangen Erfolges der Marine Project Group ist der ganzheitliche Beratungsansatz. Während die meisten Berater den Prozess mit der Abgabe von theoretischen Empfehlungen als beendet betrachten, bietet Marine Project eine nachhaltige Begleitung und operative Umsetzung umsatzoptimierender oder kosteneinsparender Maßnahmen in allen relevanten Funktionsbereichen an, um den gesamten Umsetzungsprozess vollumfänglich zu begleiten. Ob es darum geht, punktuell Potentiale zur Erhöhung des Betriebsergebnisses zu realisieren, die Grundlage für eine erfolgreiche Eröffnung und Marktpositionierung zu legen oder defizitär wirtschaftender Marinas ein neue Grundlage für einen nachhaltig witschaftlichen Marina-Betrieb zu geben – Ein kompetentes Beraterteam mit langjähriger Erfahrung aus zahlreichen Marina-Projekten steht Ihnen zur Seite.
Interims Marina Management
Marine Project übernimmt für einen begrenzten Zeitraum das Management von Marinas im In- und Ausland. Die Marine Project Zentrale wählt die kompetente Betriebsleitung für den jeweiligen Betrieb aus, steuert die umzusetzenden Maßnahmen und nutzt kostenoptimierende Synergieeffekte, um den Betrieb einer dauerhaften Lösung zuzuführen. Ein Maßnahmenplan stellt die Vorgehensweise der Führungsmannschaft jederzeit transparent dar. Ziel des Auftrags ist die erfolgsorientierte Weiterführung und die langfristige Ertragswertsteigerung der Marina.
- Schnelle Umsetzung von renditesteigernden Maßnahmen
- Schaffung von Transparenz in allen relevanten Bereichen
- Kostenvorteile durch Einkaufsverhandlungen mit der Lieferindustrie sowie Möglichkeit der Nutzung von Marine Project Sonderkonditionen
- Erhöhung der Chancen auf Sicherung des Mittelflusses durch hohe Akzeptanz von Marine Project bei Kreditinstituten und anderen Investoren
- Umsatz- und Imageverbesserung durch kontinuierlichen Optimierungsprozess
- Bessere Verhandlungsposition für den potenziellen Exit
- Genaue Kostenplanbarkeit durch zeitlich befristetes, bedarfsgerechtes Mandat
Auftraggeber: Investoren, Eigentümer, Kreditinstitute, Insolvenz- und Zwangsverwalter
Ziel: Exit durch Verkauf, Verpachtung oder optimierte Rückgabe
Verwaltung vor der Eröffnung des Jachthafens
In der Phase vor der Eröffnung stehen betriebswirtschaftliche Aspekte ebenso wie strategische und konkrete operative Elemente im Mittelpunkt. Zu den projektrelevanten Schritten zählen beispielsweise die Ermittlung des Pre-Opening-Budgets, die Umsetzung eines detaillierten Marketingplans und die Akquisition von Personal. Verträge werden verhandelt, Genehmigungen eingeholt und die zukünftigen Preise kalkuliert. Auch schwierige Standorte werden von Marine Project erfolgreich durch die Pre-Opening-Phase geführt.
- Hohe Quote an Fehlereliminierungen im Vorfeld bzw. in der Realisierungsphase
- Vermeidung von projektgefährdenden Kosten durch Nachinvestitionen
- Optimale Raumplanung als Grundvoraussetzung für effiziente Betriebsabläufe
Auftraggeber: Eigentümer, Kreditinstitute, Betreiber, Investoren
Ziel: Strategische Positionierung des Betriebes in der Yacht-Touristik
Management der Markteinführung von Yachten
Während der Marine Markteinführung gilt es, die bereits in der Pre-Opening-Phase festgelegte strategische Positionierung des Hafens in die Praxis umzusetzen. Die Generierung der Liegeplatz Belegung steht in dieser Phase im Mittelpunkt. Die erfahrenen Mitarbeiter der Marine Project Zentrale steuern die umzusetzenden Maßnahmen, nutzen kostenoptimierende Synergieeffekte und wählen die kompetente Betriebsleitung aus, die für die operative Führung des Marinabetriebes verantwortlich zeichnet.
- Wettbewerbsvorteil auf Grund der professionellen Einführung in die Nautik-Branche und der Eingliederung der Marina in das Marine Project Vertriebs und Marketingsystem
- Kostenoptimierung durch straffes Kostenmanagement und Nutzung von Marine Project Sonderkonditionen
- Professionelle Führung und Umsetzung der Maßnahmen auf Basis langjähriger Erfahrung als Betreiber von touristischen Marinas in schwierigen Situationen und / oder an herausfordernden Standorten
Auftraggeber: Eigentümer, Investoren, Betreiber, Insolvenz- und Zwangsverwalter, Fonds
Ziel: Erfolgreiche Einführung der Marina in die Yacht-Touristik
Unternehmensberater vs. Marine Project Marina Interim Manager Marina Interim Manager
Marina-Investoren greifen in schwierigen Situationen gern auf das Wissen und die Erfahrung von Marina-Experten zurück. Unsicherheit besteht allerdings häufig darin, ob ein Unternehmensberater oder ein Interim Manager der Mann oder die Frau der Stunde ist. Fragen zur Strategie, zum operativen Geschäft und zu funktionalen Aufgaben landen mit immer wieder auf den Schreibtischen von Unternehmensberatern als auch von Marina Interim Managern. Wann also setze ich einen Unternehmensberater, wann einen Interim Manager ein?
- Der Berater bringt externes Wissen mit, liefert Konzepte und Methoden, um eine Problemlösung für den Kunden zu erarbeiten.
- Der Interim Manager greift in das operative Tagesgeschäft ein und übernimmt Durchführungsverantwortung.
- Berater und Interim Manager gleichen sich darin, dass sie Aufgaben übernehmen, die nicht routinemäßig in Unternehmen vorkommen, sondern eher die Ausnahme sind.
- Berater wie Interim Manager werden geholt, wenn weniger unternehmensspezifisches Wissen gefragt ist als vielmehr unternehmens- und auch branchenübergreifendes Know-how.
Doch in einem unterscheiden sich beide:
- Berater gestalten ergebnisoffene Prozesse. Wie sieht das Problem aus, wie kann man es prinzipiell lösen?
- Der Marine Project Interim Manager löst das Problem! Das ist das von vornherein feststehende Ziel seines Einsatzes.