Verwaltung von Marinas im auftrag von investoren
Worum geht es beim marina management?!
Unter Yachthafenmanagement versteht man den Betrieb und die Instandhaltung eines Yachthafens, d. h. einer Einrichtung, die Liegeplätze, Lagerung und andere Dienstleistungen für Boote und Yachten anbietet. Das Yachthafenmanagement umfasst ein breites Spektrum von Tätigkeiten, darunter:
01.
Verwaltung der Anlagen: Dazu gehört die Instandhaltung der physischen Einrichtungen des Jachthafens, einschließlich der Docks, Piers, Tankstellen, Gebäude und anderer Strukturen. Dazu gehört auch, dass der Jachthafen die Sicherheitsstandards erfüllt und die Umweltvorschriften einhält.
02.
Dienstleistungen für Bootsfahrer: Zum Hafenmanagement gehört auch die Bereitstellung einer Reihe von Dienstleistungen für Bootsfahrer, darunter die Lagerung von Booten, das Betanken, die Wartung und Reparatur von Booten, der Bootsverleih und andere Annehmlichkeiten wie Duschen, Waschräume und Restaurants.
03.
Kundenbetreuung: Ein guter Kundenservice ist ein wesentlicher Bestandteil des Yachthafenmanagements, und Yachthafenmanager müssen in der Lage sein, effektiv mit Bootsfahrern zu kommunizieren und alle auftretenden Probleme zu lösen.
04.
Marketing und Verkauf: Yachthafenbetreiber müssen auch für ihren Yachthafen werben und neue Kunden gewinnen. Dies kann die Entwicklung von Marketingkampagnen, die Teilnahme an Messen und Veranstaltungen und das Anbieten von Sonderangeboten oder Rabatten beinhalten, um neue Kunden zu gewinnen.
05.
Finanzielle Verwaltung: Yachthafenmanager müssen die Finanzen des Yachthafens verwalten, einschließlich Budgetierung, Buchhaltung und Rechnungsstellung. Außerdem müssen sie sicherstellen, dass der Jachthafen langfristig rentabel und nachhaltig ist.
Insgesamt erfordert die Leitung eines Jachthafens eine Reihe von Fähigkeiten, darunter Unternehmensführung, Kundendienst, Marketing und technisches Wissen über Boote und Schiffsausrüstung.
FORTSCHRITTLICHES PROFIT-MANAGEMENT
• Profit-Center-Management/Kapitalbudgetierung
• Vorschriften und Genehmigungen
• Marinasanierung und Nachrüstung
- Jachtrecht/Risikomanagement und Schadenskontrolle
• Verbesserung der Qualität und des Wertes von Dienstleistungen
• Richtlinien und Verfahrenshandbücher
• Geschäftsstrategie
• Marketing und Werbung
• Strategische Planung
BOOTSWERFT & YACHTHAFENBETRIEB
• Die Anforderungen verstehen
• Bootswerft Design
• Yachthafen-Planung
• Bereiche mit hohem Risiko
• Entwicklung der Infrastruktur
• Wetter- und Klimaüberlegungen
• Marketing und Werbung
• Strategische Planung
RICHTLINIEN & PROZEDUREN
• Sicherheitsmanagementsystem
• Arbeitsfreigabesysteme
• Notfallprozeduren
• Gesundheit und Sicherheit
• Allgemeine Sicherheit
• ISPS-Code
• Umweltbedrohungen
• Risikobewertungen
• Brandverhütung
• Hauswirtschaft
BOOTSWERFT & YACHTHAFENBETRIEB
• Heben und Slippen von Yachten
• Lagerung an Land
• Bootstransporte und Mast-Bewegungen und Seeerprobungen
• Allgemeine Reparaturen an Yachten und Superyachten
• Lagerung und Verwendung von Gefahrstoffen
• Elektrizitäts- und Wasserversorgung
• Kommerzielle Schiffswerften
• Heben und Rutschen von Schiffen
• Projektleitung bei Umrüstungen und Neubauten
• Projektplanung
• Ausarbeitung von Angeboten und Finanzverwaltung
• Leitung des Projekts
• Qualitätssicherung und -kontrolle
• Einsatz von Unterauftragnehmern
UNFÄLLE & ZWISCHENFÄLLE – PRÄVENTION
• Gesetzgebung zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz
• Gesetzlichkeiten und Verantwortlichkeiten
• Risikobewertung
• Sicherheitsmanagement-Systeme
• Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
• Unfälle, Gesundheitsgefahren und Erste Hilfe
• Gefahren für Yachten und kleine Boote
• Gemeinsames Arbeiten
• Kundenkommunikation, Ethik und Kundenbeziehungen
RECHTLICHE ASPEKTE
• Einführung in EN-Recht und das Rechtssystem
• Vertragsrecht und Deliktsrecht (Fahrlässigkeit)
• Haftung bei Vertrag und Delikt
• Verantwortlichkeiten
• Maritimes Recht
• Internationales Seerecht
• Staatliche Kontrolle der Schifffahrt
• Yacht-/Bootsreparatur
• Verkauf und Lieferung von Waren
• Handelsbeschreibungen
• Seeversicherung
• Verschmutzung
ERFOLGREICHE BOOTSWERFT & MARINA
• Businessplan
• Business-Setup
• Buchhaltung und Finanzen
• Werkzeuge für die Finanzplanung
• Vertrieb und Marketing
• Unternehmensanalyse – Swot-Analyse
• Business-Risiken
• Personal
• Kundenkommunikation, Ethik und Kundenbeziehungen
FORTSCHRITTLICHES PROFIT-MANAGEMENT
• Profit-Center-Management/Kapitalbudgetierung
• Vorschriften und Genehmigungen
• Marinasanierung und Nachrüstung
- Jachtrecht/Risikomanagement und Schadenskontrolle
• Verbesserung der Qualität und des Wertes von Dienstleistungen
• Richtlinien und Verfahrenshandbücher
• Geschäftsstrategie
• Marketing und Werbung
• Strategische Planung
BOOTSWERFT & YACHTHAFENBETRIEB
• Die Anforderungen verstehen
• Bootswerft Design
• Yachthafen-Planung
• Bereiche mit hohem Risiko
• Entwicklung der Infrastruktur
• Wetter- und Klimaüberlegungen
• Marketing und Werbung
• Strategische Planung
RICHTLINIEN & PROZEDUREN
• Sicherheitsmanagementsystem
• Arbeitsfreigabesysteme
• Notfallprozeduren
• Gesundheit und Sicherheit
• Allgemeine Sicherheit
• ISPS-Code
• Umweltbedrohungen
• Risikobewertungen
• Brandverhütung
• Hauswirtschaft
BOOTSWERFT & YACHTHAFENBETRIEB
• Heben und Slippen von Yachten
• Lagerung an Land
• Bootstransporte und Mast-Bewegungen und Seeerprobungen
• Allgemeine Reparaturen an Yachten und Superyachten
• Lagerung und Verwendung von Gefahrstoffen
• Elektrizitäts- und Wasserversorgung
• Kommerzielle Schiffswerften
• Heben und Rutschen von Schiffen
• Projektleitung bei Umrüstungen und Neubauten
• Projektplanung
• Ausarbeitung von Angeboten und Finanzverwaltung
• Leitung des Projekts
• Qualitätssicherung und -kontrolle
• Einsatz von Unterauftragnehmern
UNFÄLLE & ZWISCHENFÄLLE – PRÄVENTION
• Gesetzgebung zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz
• Gesetzlichkeiten und Verantwortlichkeiten
• Risikobewertung
• Sicherheitsmanagement-Systeme
• Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
• Unfälle, Gesundheitsgefahren und Erste Hilfe
• Gefahren für Yachten und kleine Boote
• Gemeinsames Arbeiten
• Kundenkommunikation, Ethik und Kundenbeziehungen
RECHTLICHE ASPEKTE
• Einführung in EN-Recht und das Rechtssystem
• Vertragsrecht und Deliktsrecht (Fahrlässigkeit)
• Haftung bei Vertrag und Delikt
• Verantwortlichkeiten
• Maritimes Recht
• Internationales Seerecht
• Staatliche Kontrolle der Schifffahrt
• Yacht-/Bootsreparatur
• Verkauf und Lieferung von Waren
• Handelsbeschreibungen
• Seeversicherung
• Verschmutzung
ERFOLGREICHE BOOTSWERFT & MARINA
• Businessplan
• Business-Setup
• Buchhaltung und Finanzen
• Werkzeuge für die Finanzplanung
• Vertrieb und Marketing
• Unternehmensanalyse – Swot-Analyse
• Business-Risiken
• Personal
• Kundenkommunikation, Ethik und Kundenbeziehungen
Wie kann man mit einem Jachthafen mehr Gewinn erzielen?
Es gibt verschiedene Strategien, mit denen Yachthafenbetreiber ihre Gewinne steigern und ihren Yachthafen rentabler machen können:
01.
Erhöhen Sie die Belegungsrate: Die naheliegendste Möglichkeit, die Einnahmen zu steigern, ist die Erhöhung der Anzahl der Boote, die im Hafen festgemacht sind. Dies kann durch das Angebot attraktiver Preispakete und Werbeaktionen erreicht werden, um Bootsfahrer zu ermutigen, Ihren Yachthafen der Konkurrenz vorzuziehen.
02.
Bieten Sie zusätzliche Dienstleistungen an: Durch das Angebot zusätzlicher Dienstleistungen wie Bootsreparaturen, Wartung, Treibstoffverkauf und Bootsvermietung können Yachthafenbetreiber ihre Einnahmen und Gewinne steigern. Das Angebot von Luxuseinrichtungen wie Restaurants, Swimmingpools und Unterhaltungsmöglichkeiten kann ebenfalls mehr Kunden anziehen und die Einnahmen steigern.
03.
Optimieren Sie die Preisgestaltung: Eine sorgfältige Preisgestaltung kann dazu beitragen, den Gewinn zu steigern, indem die Einnahmen pro Bootsplatz maximiert werden. Zu den Preisstrategien können saisonale Preise, variable Preise auf der Grundlage der Nachfrage und langfristige Verträge gehören.
04.
Kosten reduzieren: Yachthafenbetreiber können ihre Ausgaben senken, indem sie energieeffiziente Technologien einführen, Abfall reduzieren und das Recycling steigern sowie die Arbeitszeiten der Mitarbeiter optimieren, um die Arbeitskosten zu minimieren.
05.
Cross-Selling und Upselling: Cross-Selling und Upselling können den Umsatz steigern, indem sie zusätzliche Dienstleistungen für bestehende Kunden anbieten. So kann beispielsweise das Angebot von Bootswartungsdiensten für Kunden, die ihr Boot bereits im Yachthafen liegen haben, zusätzliche Einnahmen bringen.
06.
Investieren Sie in Marketing: Investitionen in Marketingmaßnahmen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Werbung in sozialen Medien und lokale Werbung können dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern.
Insgesamt können Yachthafenbetreiber ihre Gewinne steigern, indem sie sich auf die Maximierung der Einnahmen, die Optimierung der Preisgestaltung, die Senkung der Ausgaben und die Förderung zusätzlicher Dienstleistungen für bestehende Kunden konzentrieren. Es ist wichtig, den Markt und die Konkurrenten zu analysieren, um Wachstumschancen zu erkennen und das Angebot des Yachthafens kontinuierlich zu verbessern, um Kunden anzuziehen und zu binden.